Der TC Rotwald Zwiesel
1975 trafen sich 13 Tennisfreunde und gründeten unseren Verein. Aus der kleinen Zahl der Gründungsmitglieder ist nun ein stattlicher Verein von rund 220 Mitgliedern geworden. Jung sind wir immer gewesen und werden es auch in Zukunft sein, denn eine engagierte Jugendarbeit zeichnet den TC Rotwald ganz besonders aus, so dass er sich im Bezirk Niederbayern schon einen Namen gemacht hat.
Rege Vereinstätigkeit, kontinuierliche Jugend- und Nachwuchsarbeit, Geselligkeit und kameradschaftlicher Zusammenhalt prägen das Leben und das Vereinsgeschehen des TC Rotwald maßgeblich. Der TC Rotwald Zwiesel verfügt auf seiner wunderschönen Anlage über sieben Tennisplätze und ein gemütliches Vereinsheim, in dem man sich mit diversen Speisen und Getränken nach der sportlichen Betätigung wieder stärken kann. Nicht nur Turnierspieler sondern auch Hobbyspieler, Anfänger von Jung bis „Alt” und Urlauber gehen sind bei uns willkommen. Neben den sportlichen Erfolgen zeichnen den TC Rotwald viele Veranstaltungen aus, die den Zusammenhalt im Verein stärken. So werden neben verschiedenen Tennismeisterschaften, Vereinsmeisterschaften und Schleiferlturnieren auch andere Aktivitäten wie Radtouren, Festbesuche, Schachten- und Bergwanderungen, sowie Eisstock- oder Schafkopfturniere durchgeführt, die jedes Jahr auf großen Anklang stoßen.
Der „Mittwoch Stammtisch”, italienische Abende und andere Events werden gern angenommen. Der TC Rotwald bemüht sich redlich um die Aufrechterhaltung dieser Freizeitangebote, damit unsere Mitglieder und die, die es noch werden wollen, nicht nur Spaß am Tennis sondern auch am TC Rotwald haben.
Die Chronik des TC Rotwald Zwiesel e.V.
In den 70er Jahren entwickelte sich der Tennissport allmählich zum Breitensport. Der TC Zwiesel, der damals erste und einzige Tennisclub in der Stadt, war schnell an seine Aufnahmekapazitäten gestoßen und so mussten spielwillige Sportler auf öffentliche Tennisplätze ausweichen. Die Familie Kaufmann in Lindbergmühle besaß zu dieser Zeit einen öffentlichen Tennisplatz und immer mehr Freunde des weißen Sports fanden sich auf dieser Anlage ein. Im Laufe der Jahre wurde der Wunsch nach einem eigenen Verein immer größer. Nach einer Vorbesprechung traf man sich am 7. Mai 1975 zur Gründungsversammlung unter der Leitung des damaligen Lindberger Bürgermeisters Baron von Wolffersdorff. Mit seiner Hilfe konnte die erste Vorstandschaft gewählt werden: 1.Vorsitzender Erich Pimker, 2. Vorsitzender Michael Kaufmann, Schriftführer und Kassier Erich Aschenbrenner, Beisitzer Hans Schreder und Paul Wölfl. Die Gündungsmitglieder des TC Rotwald Zwiesele.V.: Erich Pinker, Franz Menigat, Baron von Wolfersdorf, Hans Schreder, Michael Kaufmann, Werner Heider, Paul Wölfl, Erich Aschenbrenner, Anton Schaller, Heinz Türk, Heinz Miram, Alfred Wagenpfeil, Reinhard Oswald.
Der neugegründete Tennisverein trug den Namen TC Lindbergmühle. Mit den Besitzern der Tennisanlage, Familie Kaufmann, schloss der Verein einen Pachtvertrag. Dieser Vertrag besagte, dass der Tennisplatz Werktags ab 17 Uhr und an Wochenenden und Feiertagen vom Verein benutzt werden kann. Der schnelle Zuwachs auf 40 Mitglieder forderte noch im selben Jahr den Bau eines zweiten Platzes, wobei er aber schon im Sommer 1975 durch viel Eigenleistung und einem Kostenaufwand von damals DM 10.451,-- eingeweiht werden konnte.
1980 hatte sich der TC Lindbergmühle aus bescheidenen Anfängen zu einem soliden Verein mit sportlichen Erfolgen und geordneten finanziellen Mitteln entwickelt und dabei die ihm vorgegebenen Grenzen erreicht. Mit den zwei vorhandenen Plätzen war es ausgeschlossen neue Mitglieder in den Verein aufzunehmen. Da die Plätze nur an Sonn- und Feiertagen zur Verfügung standen, konnte ein aktiver und somit effektiver Breiten- und Jugendsport nicht mehr durchgeführt werden. Obwohl die geographische Erweiterung der Tennisanlage von den Mitgliedern gefordert wurde, war die bauliche Erweiterung in Lindbergmühle nicht möglich. Der damals 1.Vorsitzende, Hermann Färber, wandte sich an Bürgermeister Georg Haberland mit der Bitte bei der Übersiedlung nach Zwiesel behilflich zu sein. Der Wunsch der Mitglieder, den Tennisverein in Zwiesel zu etablieren, kam nicht von ungefähr, da 90% der 82 Mitglieder Zwieseler Bürger waren. Die Standortfrage und die Grundstücksverhandlungen mit der Stadt führte der 2.Vorsitzende Eberhard Kreuzer und Michael Kamionka.
Zwischen Wunsch und Wirklichkeit lag ein langer und steiniger Weg. Nachdem der Verein verschiedene Probleme mit den Genehmigungsbehörden überwand und auch die Finanzierung der drei geplanten Plätze durch Zuschüsse gesichert waren, begann man im herbst 1982 mit dem Bau der Tennisanlage im Rotwald. Schon am 1. Juli 1983 konnte der 1.Vorsitzende, Erich Aschenbrenner, die DM 260.000,-- teure Anlage den 124 Mitgliedern zur Verfügung stellen. Bereits 1981 hatte der Verein seinen Namen auf TC Rotwald Zwiesel e.V. geändert. Schon beim Bau der Plätze war allen Mitgliedern klar, dass über kurz oder lang ein Vereinsheim gebaut werden muss. Als vorübergehende „Notlösung” stellte man zwei Bauwagen auf, die als Umkleidekabine, Geräteschuppen und Aufenthaltsraum mit Küche dienten.
Die Planung für den Bau eines Clubhauses übernahm 1983 Günther Kreuzer. Im Frühjahr 1985 begannen die Bauarbeiten und schon im November des gleichen Jahres fand die erste Jahreshauptversammlung im neuen Vereinsheim statt. Für die zügige Fertigstellung sorgte Bauleiter Georg Kreutzer und die Mitglieder mit freiwilligem Arbeitseinsatz, der TC Rotwald investierte trotz viel Eigenleistung DM 75.000,-- für den Bau des Clubhauses.
Die Mitgliederzahlen wuchsen in den nächsten sechs Jahren auf 240 Tennisbegeisterte. Fünf Mannschaften, vier Kinder- und Jugendmannschaften und viele Hobbyspieler frönten ihrer Leidenschaft „Tennis”. Es wurde eng auf den drei Plätzen und die Wartezeiten, vor allem nach Feierabend und am Wochenende, verlängerten sich immer mehr. Der TC Rotwald, unter dem 1.Vorsitzenden Eberhard Kreuzer, beschloss in der Frühjahrsversammlung 1991 die Erweiterung der Tennisanlage um vier Plätze. Die Stadt Zwiesel mit Bürgermeister Alois Feitz stand dem geplanten Vorhaben wohlwollend gegenüber. Der 2.Bürgermeister Franz Köppl führte die langwierigen Grundstücksverhandlungen und half dem Verein bei den vielen aufreibenden Behördengängen. Am 14. September 1992 begannen die Bauarbeiten für die neuen vier Plätze und im Frühjahr 1993 konnten sie fertiggestellt werden.
Als Bauleiter stellte sich Franz Brunnbauer zur Verfügung. Dieser dritte Platzbau kostete den Verein DM 290.000,--. Im Juli 1995 feierte des TC Rotwald sein 20jähriges Bestehen, das zugleich mit der Einweihung der neuen Plätze verbunden wurde.